Unsere Fachbereiche
Unsere Stärke liegt in der Neurologie und Psychiatrie, ergänzt durch Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. An einem Standort kommt die Allgemeinmedizin hinzu – eine ganzheitliche Versorgung für die Region
Allgemeinmedizin
– auch Hausärztliche Versorgung genannt – bildet das Fundament der medizinischen Betreuung. Hausärztinnen und Hausärzte sind die erste Anlaufstelle bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder Fragen zur Vorsorge. Zum Fachgebiet gehören die Behandlung häufiger Erkrankungen wie Infektionen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Beschwerden des Bewegungsapparates. Ebenso umfasst die Allgemeinmedizin Impfungen, Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen sowie die Koordination weiterführender Therapien. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten kontinuierlich, persönlich und verstehen uns als Lotsen innerhalb des Gesundheitssystems.
Kinder- und Jugendpsychiatrie
(ψυ | χῆ | ἰ | ατ | ρί | α; griech.: „Heilkunde der Seele“) befasst sich mit seelischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Häufig treten entwicklungsbedingte Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen und Verhaltensauffälligkeiten auf. Daneben finden sich auch Krankheitsbilder, die man aus der Erwachsenenpsychiatrie kennt – etwa Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen –, die sich im Kindes- und Jugendalter jedoch in einem alterstypischen Erscheinungsbild zeigen und einen entsprechend des Lebensalters angepassten Therapieansatz fordern. Da diese Erkrankungen fast immer Auswirkungen auf die Familie haben, werden Eltern und Angehörige in den Behandlungsprozess eng einbezogen.
Neurologie
(νευ | ρο | λο | γί | α; griech.: „Lehre von den Nerven“) ist spezialisiert auf Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskeln. Dazu gehören häufige Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaganfall und Schlaganfallfolgen, Nervenengpasssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom) und Polyneuropathien, aber auch Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson oder Multiple Sklerose. In unserem ambulanten Netzwerk diagnostizieren und behandeln wir die Betroffenen mit modernsten Methoden – individuell und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Psychiatrie
(ψυ | χῆ | ἰ | ατ | ρί | α; griech.: „Heilkunde der Seele“) beschäftigt sich mit psychischen Störungen und deren Auswirkungen auf Denken, Fühlen, Verhalten und das soziale Leben. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Angststörungen, bipolare Störungen, Psychosen und Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter. In unserem ambulanten Netzwerk verfolgen wir einen bio-psycho-sozialen Ansatz und kombinieren medikamentöse, psychotherapeutische und soziale Methoden, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden – individuell abgestimmt auf die jeweilige Lebenssituation der Betroffenen.
Psychotherapie
(ψυ | χῆ | θε | ρα | πεί | α; griech.: „Behandlung der Seele“) unterstützt durch geplante Gespräche und Übungen dabei, seelisches Leid zu lindern, Verhaltensweisen zu verändern und Konflikte zu bewältigen. Typische Krankheitsbilder sind Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Beschwerden, Burnout, Zwangsstörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen. Wir setzen wissenschaftlich begründete Verfahren wie Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ein – individuell abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituation.